Dein Warenkorb ist gerade leer!
Den Grundstein für das 1987 gegründete Weingut legte mein Vater, Dr. Wolfgang Unger, als er 1964 seinen ersten kleinen Weingarten in der Ried Hinters Kirchl in Stein erwarb. Damals nur als Hobby, wurde aus einer Begeisterung bald Leidenschaft. Mit viel Liebe und Engagement baute er, gemeinsam mit meiner Mutter, Veronika, ein Weingut auf, mit dem Ziel, Weine höchster Qualität zu erzeugen. Diese Passion teilte ich mit meinem Vater, als ich 1999, nach seinem frühen Ableben, den Betrieb übernahm.
Das dafür notwendige Wissen eignete ich mir an der Universität für Bodenkultur in Wien an, Praxiserfahrung sammelte ich unter anderem im kalifornischen Napa Valley, sowie bei diversen Weinstudienreisen. Seit 2010 arbeite ich in Kooperation mit dem Weingut Josef Edlinger um betriebswirtschaftliche Synergien zu nutzen. Für die Weinbereitung bleibt aber jeder selbst verantwortlich und verleiht jedem seiner Weine seine persönliche Handschrift.
Handarbeit wird bei uns groß geschrieben- vom Schneiden im Winter, über das Entfernen der Wasserschosse im Frühjahr, der Laubarbeit und dem Ausdünnen im Sommer bis zur Handlese im Herbst.
Viele fleißige Hände unseres großartigen langjährigen Weingartenteams gehen mit viel Gefühl und Achtsamkeit auf jeden einzelnen Rebstock, jede Traube, ein.
Im Keller zählt „weniger ist mehr“. Durch behutsame Begleitung der Weine- von der Traube bis zum fertigen Wein- soll der Charakter jeder einzelnen Lage durch so wenig Eingriffe wie möglich klar zum Ausdruck kommen. Um Weißweine mit frischer, klarer Frucht und Eleganz zu erhalten, werden sie zu 100% in Edelstahl vergoren und ausgebaut.
Die klassischen, frisch-fruchtigen Ortsweine werden im Februar gefüllt, die ausdrucksstarken Rieden- und Erste Lagenweine reifen noch einige Monate auf der Hefe bis zum Füllen. Erst nach einer längeren Flaschenreife kommen sie in den Verkauf. Die Weine definieren sich durch sehr klare Frucht sowie einen schnörkellosen Ausbau. Dies gibt dem spezifischen Charakter der Lagen genügend Spielraum.
Im Weingarten wie im Keller arbeiten wir biologisch und nachhaltig, aus Überzeugung, mit Respekt vor der Natur und Verantwortung für die nächsten Generationen. Mit der Ernte 2024 sind wir zertifizierter Bio-Betrieb.
Seit 2015 ist das Weingut zertifiziert nachhaltig, eine Bestätigung für eine schon lange davor praktizierte Arbeitsweise, die viel mehr als nur die Arbeit im Weingarten umfasst, wie den Verzicht auf Insektizide und Herbizide, die Anwendung von biologischer Schädlingsbekämpfung in Form der Verwirrmethode, Verzicht auf künstlichen Dünger und natürliche Anreicherung des Bodens mit organischer Masse zur Verbesserung der Bodenvitalität, Versorgung mit Mineralstoffen durch Gründüngung mit entsprechenden Pflanzengemeinschaften, Schaffung von Lebensräumen für Nützlinge.
Auch eine nachhaltige Arbeitsweise im Keller, ein schonender Umgang mit Ressourcen wie Wasser, Strom und Co2 Ausstoß sowie der Bezug von nachhaltig produzierten Produktionsmitteln gehören mit dazu. Soziale Aspekte wie ein guter Umgang mit den Mitarbeitern und gleiche Entlohnung werden ebenfalls berücksichtigt.
Im Laufe der Jahreszeiten wird der Vegetationszyklus der Rebe durch das Zusammenspiel der Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde in unterschiedlicher Weise geprägt. Zu unterschiedlichen Zeiten und unbeeinflussbar, entstehen jedes Jahr auf´s Neue einzigartige, unverwechselbare Weine.
Einzig durch die Wahl des richtigen Zeitpunktes, beginnend beim Rebschnitt im Winter, über die Laubarbeit im Sommer bis zur Lese im Herbst, liegt es in unserer Hand, Einfluss auf eine gesunde Entwicklung der Reben und eine optimale Qualität der Trauben zu üben um dabei im Einklang mit den Kräften der Natur zu leben und zu arbeiten.
Im Keller geben wir den Weinen die Zeit, die sie brauchen, ihre eigene Persönlichkeit zu entwickeln um zu gegebener Zeit ihr ganzes Potential im Glas zu entfalten.
Aber dann, ja genau dann, gilt es, die Zeit zu vergessen und einfach zu genießen!